Unsere Sonnenuhr
Wir bieten ihnen hier ein Grundmodell für eine horizontale Sonnenuhr an. Sie wurde für 50° nördliche Breite berechnet, hat aber sicherlich auch 1 bis 2 Grad weiter nördlich oder südlich eine ausreichende Genauigkeit.
Es geht ganz einfach:
Sie laden sich unser Modell herunter, drucken es aus und benutzen es als Vorlage. Sie können es direkt auf eine Holzplatte kleben. Dann erhalten sie eine kleine Sonnenuhr. Sie können es aber auch als Winkelmesser benutzen und die Stundenwinkel einfach auf eine größere Grundplatte übertragen. Dann müssen sie nur den Schattenwerfer entsprechend vergrößern.
Beim Material sind ihnen keine Grenzen gesetzt: Holz, Metall, Ton, Kunststoff, ...
Die Uhrzeit ablesen
Wenn man allerdings die „normale“ Uhrzeit, also MEZ oder MESZ, ablesen will, muss man verschiedene Dinge berücksichtigen:
-
Unsere Sonnenuhr befindet sich bei 6° E, unsere Uhren gehen aber nach 15° E (=MEZ). Im Vergleich zur Armbanduhr geht die Sonnenuhr immer 36 Minuten nach: 12:00 h Sonnenuhr = 12:36 h MEZ.
-
Die Sonnenuhr zeigt immer „Winterzeit“ an. Im Sommer muss man also noch einmal eine Stunde dazurechnen. So kommt man auf 13:36 h MESZ.
-
Manchmal steht die Sonne etwas früher genau im Süden, manchmal etwas später. Das bedeutet natürlich, dass die Sonnenuhr dem entsprechend eine frühere oder spätere Zeit anzeigt. Diesen Zeitunterschied können sie rechts im Diagramm oder in der Tabelle zur Zeitgleichung ablesen.
Diese Angaben gelten allerdings nur für 6° E. Sollten sie sich mehr als 1 bis 2 Grad östlich oder westlich befinden, müssen sie entsprechend umrechnen.
Wer mehr wissen und andere Modelle ausprobieren will, dem empfehlen wir zwei Bücher:
|